Möchtest Du schnell deinen Wortschatz erweitern? Dann solltest Du lernen, Adjektive aus Nomen zu bilden. In diesem Beitrag erfährst Du, wie deutsche Adjektive aus Nomen entstehen und lernst einige Beispiele für solche Adjektive kennen.
Prüfe zum Schluss Dein Wissen – interaktive Übungen findest Du am Ende dieser Lektion.
NEU! Mein einfaches & farbiges Grammatik Buch bei Amazon. Endlich Grammatik einfach und schnell verstehen!
Jetzt bestellen und Grammatik verstehen!
Was solltest Du über Adjektive aus Nomen wissen?

In der deutschen Sprache entstehen viele Wörter aus anderen Wortarten. Du kannst z. B. ein Nomen aus einem Verb oder ein Adjektiv aus einem Nomen bilden.
In dieser Lektion gehen wir näher auf Adjektive aus Nomen ein.
Beispiele:
aus dem Nomen „der Sport” wird das Adjektiv „sportlich”:
- „Er treibt viel Sport. Er ist sportlich.“
aus dem Nomen „der Wind” wird das Adjektiv „windig”:
- „Der Wind ist heute stark. Es ist sehr windig.“
aus dem Nomen „das Wunder” wird das Adjektiv „wunderbar”:
- „Der Ausblick aus unserem Fenster ist wunderbar.“
Gleich erkläre ich Dir, was Du brauchst, um substantivierte Adjektive zu bilden. Los geht´s!
Wie bildest Du Adjektive aus Nomen?
Das ist wirklich einfach! Um aus einem Nomen ein Adjektiv zu zaubern, brauchst Du eine bestimmte Endung (bei manchen Nomen entfällt zuerst die Endung -e):
# -ig
- die Farbe – farbig
- die Seide – seidig
- die Schuld – schuldig
- die Geduld – geduldig
- das Salz – salzig
- die Sonne – sonnig
- der Schmutz – schmutzig
- die Kraft – kräftig – manche Adjektive bekommen einen Umlaut (a – ä)
# -lich
- der Freund – freundlich
- der Ärger – ärgerlich
- das Glück – glücklich
- das Fest – festlich
- der Monat – monatlich
- das Jahr – jährlich
- der Tag – täglich – Wörter aus einer Silbe bekommen einen Umlaut (a – ä)
# -isch
Die Endung -isch bekommen u. a. Adjektive, die Nationalität bezeichnen (die Endung des Nomens „-e” oder „-er” entfällt):
- der Spanier – spanisch
- der Russe – russisch
- der Japaner – japanisch
- Europa – europäisch
- der Neid – neidisch
- das Kind – kindisch
# -haft
- der Traum – traumhaft
- der Fehler – fehlerhaft
- das Rätsel – rätselhaft
- die Sage – sagenhaft
# -los
Die Adjektivendung „-los” bedeutet, dass etwas nicht vorhanden ist / fehlt:
- die Arbeit – arbeitslos (ohne Arbeit)
- der Sinn – sinnlos (ohne Sinn)
- der Erfolg – erfolglos (ohne Erfolg)
- die Macht – machtlos
- der Atem – atemlos
# -sam
- die Arbeit – arbeitsam
- die Gewalt – gewaltsam
- die Mühe – mühsam
# -bar
- das Wunder – wunderbar
- die Furcht – furchtbar
# -al
- die Region – regional
- die Nation – national
- die Emotion – emotional
Möchtest Du lernen, wie man deutsche Adjektive dekliniert? Dann klicke hier: Deklination Adjektive.
Zusammenfassung
- In der deutschen Grammatik werden viele Adjektive aus Nomen gebildet.
- Adjektive aus Nomen bildet man mit einer bestimmten Endung, wie: -ig, -lich, -isch, -los, -haft.
- Die Endung -isch bekommen meistens Adjektive, die Nationalitäten bezeichnen (russisch, türkisch, italienisch etc.)
Adjektive aus Nomen – Übungen
Übung macht den Meister! Wir haben für dich zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen zum Thema „Adjektive aus Nomen“ vorbereitet. Kostenlos und ohne Registrierung! Einfach hier klicken und mit dem Lernen beginnen:
Häufige Fragen zum Thema
Was sind Adjektive aus Nomen?
Es handelt sich dabei um Adjektive, die aus Nomen gebildet wurden, z. B. aus dem Nomen „der Sport” entsteht das Adjektiv „sportlich”.
Wie kann ich ein Adjektiv aus Nomen bilden?
Du brauchst nur eine bestimmte Endung (der Artikel des Nomens entfällt logischerweise), z. B. -ig („farbig” von „die Farbe”), -lich („freundlich” von „der Freund”), -isch („spanisch“ von „der Spanier“), -los („arbeitslos“ von „die Arbeit“).
Wie sind Beispiele für Adjektive aus Nomen?
Einige Beispiele sind: schuldig, geduldig, glücklich, russisch, traumhaft, arbeitslos, wunderbar, regional.
Du willst die deutsche Grammatik endlich verstehen?
Mein liebevoll und farbig gestalteter Grammatik-Guide hilft dir mit einfachen Erklärungen und Beispielen, die deutsche Grammatik zu verstehen.
- 100 % einfaches Deutsch
- Schritt-für-Schritt Erklärungen
- farbige Erklär-Grafiken für Lern-Spaß
- ideal für Ausländer
▷ Supporte meine kostenlose Webseite und bestell jetzt mein Buch bei Amazon!