Aussagesätze sind im Deutschen, genauso wie in allen anderen Sprachen, die Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikation. 🙂 In dieser Lektion lernst Du an zahlreichen Beispielen, wie man einen Aussagesatz bildet.
Anschließend kannst Du Übungen zu Aussagesätzen machen und Dein Wissen testen.
NEU! Mein einfaches & farbiges Grammatik Buch bei Amazon. Endlich Grammatik einfach und schnell verstehen!
Jetzt bestellen und Grammatik verstehen!
Was sind Aussagesätze? (einfache Erklärung)

Ein Aussagesatz ist die wichtigste und am meisten verwendete Satzart. Aus diesem Grund musst Du ihn unbedingt kennen. Mithilfe von einem Aussagesatz kannst Du jemanden über ein Geschehen oder eine Vermutung informieren.
Aussagesätze – wie erkennt man sie?
Einen Aussagesatz erkennst Du an folgenden Merkmalen:
- das Verb steht an der 2. Position
- der Satz endet mit einem Punkt
- die Intonation ist fallend (d. h. die Tonhöhe der Stimme sinkt zum Ende des Satzes)
- der Satz steht im Indikativ (die Wirklichkeit z. B. er macht etwas) oder im Konjunktiv II (ein Wunsch, eine Möglichkeit, z. B. er würde etwas machen)
Wie bildet man einen Aussagesatz? Mit Beispielen
Du brauchst mindestens zwei Wörter, um einen Aussagesatz zu bilden (wer? + was macht?):
ein Nomen (ein Subjekt) + ein Verb (ein Prädikat) an der 2. Position (!)
So bildest Du einen einfachen Aussagesatz
Lass uns jetzt nach diesem Schema einen einfachen Aussagesatz bilden:
- „Ich esse Frühstück.”
- „Er liest.”
Jetzt erweitern wir unseren Satz um weitere Wörter.
So bildest Du einen erweiterten Aussagesatz
Jetzt brauchst Du, außer dem Subjekt und dem Prädikat, noch ein Objekt (oder mehrere Objekte). Das Objekt ist eine Satzergänzung, die im Genitiv (wessen?), Dativ (wem?) oder Akkusativ (wen? was?) stehen kann:
ein Nomen (ein Subjekt) + ein Verb (ein Prädikat) an der 2. Position (!) + ein Objekt
- „Er liest seit einer Stunde ein Buch über Hunde.“
Du kannst auch die Wortreihenfolge ändern. Das Verb muss jedoch an der 2. Position im Satz bleiben:
- „Seit einer Stunde liest er ein Buch über Hunde.“
Hier habe ich ein Beispiel für Dich zum Thema „Aussagesätze“ direkt aus dem Leben:
Wie bildet man einen Aussagesatz in verschiedenen Zeitformen, mit Modalverben und im Passiv?
Wenn ein Prädikat aus zwei Teilen besteht, dann landet das Hauptverb am Satzende und der andere Bestandteil steht an der 2. Position.
In der nachfolgenden Tabelle erkläre ich Dir, wie man einen Aussagesatz in verschiedenen Zeitformen bildet:
Ein Aussagesatz in verschiedenen Zeitformen | ||||
---|---|---|---|---|
2. Position = das konjugierte Verb | ||||
Das Präsens (Gegenwart) | ||||
Der Indikativ | Das Kind | macht | eine Hausaufgabe. | |
Modalverb | Das Kind | soll | eine Hausaufgabe | machen. |
Das Passiv | Eine Hausaufgabe | wird | vom Kind | gemacht. |
Der Konjunktiv II | Das Kind | würde | eine Hausaufgabe | machen. |
Das Präteritum (Vergangenheit) | ||||
Das Kind | machte | eine Hausaufgabe. | ||
Das Perfekt (Vergangenheit) | ||||
Das Kind | hat | eine Hausaufgabe | gemacht. |
|
Das Futur I (Zukunft) | ||||
Das Kind | wird | eine Hausaufgabe | machen. |
Weitere Information zum Thema Modalverben findest du hier und mehr über das Passiv erfährst du hier.
Zusammenfassung
- Im Aussagesatz informiert man über etwas oder behauptet man etwas.
- Der Aussagesatz endet immer mit einem Punkt.
- Das finite Verb (das Prädikat) steht im Aussagesatz immer an der 2. Stelle und bei einem zweiteiligen Prädikat steht der Hauptteil am Satzende.
Übungen zu Aussagesätzen
Übung macht den Meister! Wir haben für dich zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen zum Thema „Aussagesätze“ vorbereitet. Kostenlos und ohne Registrierung! Einfach hier klicken und mit dem Lernen beginnen:
Häufige Fragen zum Thema
Was ist ein Aussagesatz?
Mit einem Aussagesatz informierst du jemanden über ein Geschehen oder eine Vermutung, z. B. Martin geht heute ins Kino. Der Aussagesatz ist die wichtigste Satzart.
Wie erkenne ich einen Aussagesatz?
Du erkennst einen Aussagesatz an folgenden Eigenschaften: das Verb an zweiter Stelle, ein Punkt am Satzende, fallende Intonation (die Tonhöhe der Stimme sinkt), der Satz steht im Indikativ (Aussage) oder im Konjunktiv II (Vermutung).
Wie sieht ein deutscher Aussagesatz aus?
Die Aussagesätze müssen mindestens aus zwei Wörtern bestehen: einem Subjekt (z. B. ein Nomen) und einem Prädikat (ein Verb). Das Subjekt (wer? was?) steht an 1. Stelle und das konjugierte Verb (was macht jemand?) an 2. Stelle im Satz, z. B. Der Mann arbeitet.
Wo steht ein Modalverb im Aussagesatz?
Das konjugierte Modalverb steht immer an 2. Stelle und das zweite Verb am Satzende, z. B. Ich muss heute arbeiten.
Du willst die deutsche Grammatik endlich verstehen?
Mein liebevoll und farbig gestalteter Grammatik-Guide hilft dir mit einfachen Erklärungen und Beispielen, die deutsche Grammatik zu verstehen.
- 100 % einfaches Deutsch
- Schritt-für-Schritt Erklärungen
- farbige Erklär-Grafiken für Lern-Spaß
- ideal für Ausländer
▷ Supporte meine kostenlose Webseite und bestell jetzt mein Buch bei Amazon!