Wie erklärst Du auf Deutsch, warum Du etwas gemacht hast? Verwende einen Finalsatz! In dieser Lektion lernst Du, wie man einen Finalsatz bildet und wo ein Verb in solch einem Satz steht.
Teste anschließend Dein Wissen in den Übungen zu Finalsätzen.
NEU! Mein einfaches & farbiges Grammatik Buch bei Amazon. Endlich Grammatik einfach und schnell verstehen!
Jetzt bestellen und Grammatik verstehen!
Was ist ein Finalsatz ? – Einfache Erklärung

Mit einem Finalsatz drückst Du ein Ziel / eine Absicht aus. Finalsätze antworten auf die Fragen: wozu? warum? zu welchem Zweck? Schau mal:
Warum putzt Du die Fenster?
- „Ich putze die Fenster, damit sie sauber sind.“
Du hast zwei Möglichkeiten, um einen Finalsatz zu bilden. Welche? Lies weiter.
So bildest Du einen Finalsatz – Schritt für Schritt Anleitung
Um einen Finalsatz zu bilden, musst Du die Konjunktion „damit“ oder die Konstruktion „um…zu” verwenden. Wann ist welche Variante zu wählen? Das erkläre ich Dir gleich.
Finalsatz mit „damit“ – Beispiele
Sätze mit „damit“ kann man in jeder Situation benutzen – egal ob man im Hauptsatz und im Nebensatz von einer Person oder von zwei verschiedenen Personen (Subjekten) spricht.
Sieh Dir folgende Beispiele der Sätze mit „damit“ an:
- „Wir helfen den Kindern beim Aufräumen, damit wir früher nach Berlin losfahren.“ (wir helfen, wir fahren los – gleiches Subjekt in beiden Sätzen)
- „Er kauft viel Gemüse, damit seine Frau gesund kochen kann.“ (er kauft, sie kocht – zwei unterschiedliche Subjekte)
- „Jan telefoniert jede Woche mit seiner Mutter, damit sie sich keine Sorgen macht.“
- „Damit ihn alle verstehen, spricht er laut.“ (der Nebensatz mit „damit” kann auch vor dem Hauptsatz stehen)
Finalsatz mit „um…zu“ – Beispiele
Sätze mit „um…zu“ haben eine ähnliche Bedeutung wie Sätze mit „damit“. Und was ist dabei anders?
Sätze mit „um…zu“ verwendest Du nur dann, wenn Du von derselben Person sprichst (gleiches Subjekt im Hauptsatz und im Nebensatz), z. B.:
- „Ich fahre in den Urlaub, um mich zu erholen.“ (ich fahre, ich will mich erholen – gleiches Subjekt in beiden Sätzen)
Okay, wie bildet man aber einen Satz mit „um…zu“? Merke Dir, dass solch ein Satz eine Infinitivkonstruktion ist:
- Hauptsatz: Subjekt + das konjugierte Verb an 2. Stelle (also wie immer)
- Nebensatz: „um” + weitere Satzglieder + „zu” + Verb im Infinitiv (es gibt hier kein Subjekt!)
Beispiele:
- „Er arbeitet, um (er) Geld zu verdienen.“
- „Das Kind lernt fleißig, um (es) eine gute Note zu bekommen.“
- „Marta geht zur Oma, um (sie) ihr beim Kochen zu helfen.“
Die Wortstellung bei Finalsätzen – eine klare Regel
Im Nebensatz mit „damit“ steht ein Verb am Ende. Im Hauptsatz steht ein Verb an 1. oder 2. Stelle – je nachdem welcher Satz zuerst folgt, z. B.:
- „Ich kaufe meiner Schwester Blumen, damit sie sich freut.“ (Verb: 2. Stelle + Satzende)
- „Damit sich meine Schwester freut, kaufe ich ihr Blumen.“ (Verb: Satzende + 1. Stelle)
Bei Sätzen mit „um…zu“ ist nur eine Variante möglich:
- „Ich fahre nach Spanien, um da zu arbeiten.“ (Verb: 2. Stelle + Satzende)
- „Um in Spanien zu arbeiten, fahre ich dahin.“
Zusammenfassung
- Finalsätze geben das Ziel einer Handlung an und antworten auf die Fragen wozu? warum? zu welchem Zweck?
- Einen Finalsatz bildet man entweder mit der Konjunktion „damit“ oder mit der Infinitivkonstruktion „um…zu“.
- Die Konstruktion „um…zu“ verwendet man bei einem Subjekt (gleiche Person) und die Konjunktion „damit“ bei zwei unterschiedlichen Subjekten.
- Sätze mit „um…zu“ sind Infinitivsätze mit einem Verb im Infinitiv am Ende.
Finalsatz – Übungen
Möchtest Du Sätze mit „damit“ und „um…zu“ in der deutschen Grammatik üben? Hier findest Du interaktive Übungen zu unterschiedlichen Finalsätzen im Deutschen.
Häufige Fragen zum Thema
Was sind Finalsätze?
Das sind Nebensätze, die ein Ziel ausdrücken. Sie antworten auf die Fragen: wozu? warum? zu welchem Zweck? Ein Beispiel: Ich lerne, um die Prüfung zu bestehen.
Wie bilde ich einen Finalsatz?
Du hast zwei Möglichkeiten: entweder mit der Konjunktion “damit” oder mit der Infinitivkonstruktion mit „um…zu”.
Wann benutzt man „damit” und wann „um…zu”?
„Um…zu” verwendet man nur dann, wenn das Subjekt (die Person) in beiden Teilsätzen gleich ist, z. B. Ich kaufe Tomaten, um die Tomatensuppe zu kochen. Die Sätze mit “damit” kann man in allen Situationen, egal ob es einen oder zwei verschiedene Subjekt gibt: Meine Mutter kauft Tomaten, damit ich die Tomatensuppe kochen kann.
Wie sieht ein Beispielsatz mit „damit” aus?
Es gibt zwei Teilsätze: einen Hauptsatz und einen Nebensatz. In dem Nebensatz mit “damit” steht das Verb immer am Ende: Ich kaufe Fahrkarten, damit wir morgen nach Berlin fahren können.”
Was muss ich bei den Sätzen mit „um…zu” beachten?
Es handelt sich dabei um eine Infinitivkonstruktion, das heißt: nach „um…zu” steht das Verb im Infinitiv am Satzende. In diesem Nebensatz gibt es auch kein Subjekt (Person). “Um” steht direkt nach dem Komma und “zu” vor dem Infinitiv. Ein Beispiel: Er arbeitet, um Geld zu verdienen.
Du willst die deutsche Grammatik endlich verstehen?
Mein liebevoll und farbig gestalteter Grammatik-Guide hilft dir mit einfachen Erklärungen und Beispielen, die deutsche Grammatik zu verstehen.
- 100 % einfaches Deutsch
- Schritt-für-Schritt Erklärungen
- farbige Erklär-Grafiken für Lern-Spaß
- ideal für Ausländer
▷ Supporte meine kostenlose Webseite und bestell jetzt mein Buch bei Amazon!