In dieser Lektion lernst Du, wie man regelmäßige Verben nach Personen konjugiert, sowie die dazugehörigen Ausnahmen. Am Ende der Lektion warten interaktive Übungen zu regelmäßigen Verben auf Dich.
Inhalt vom Artikel
- 1 Regelmäßige Verben – welche sind das überhaupt?
- 2 So konjugierst Du regelmäßige Verben im Präsens
- 3 So konjugierst Du regelmäßige Verben im Präteritum
- 4 So bildest das Partizip II der regelmäßigen Verben
- 5 Regelmäßige vs. unregelmäßige Verben
- 6 Regelmäßige Verben – wichtigste Informationen auf einem Blick
- 7 Regelmäßige Verben – Zeit für die Übungen!
Regelmäßige Verben – welche sind das überhaupt?
Die meisten Verben sind in der deutschen Sprache regelmäßig. Zum Beispiel das Verb „lernen“ ist ein regelmäßiges Verb:
Ja ok, aber was bedeutet das eigentlich in der Praxis?
So konjugierst Du regelmäßige Verben im Präsens
Der Stamm des regelmäßigen Verbs bleibt immer unverändert. Man hängt aber immer eine der sechs Personalendungen an:
Verb | mach|en | wohn|en | kauf|en | lern|en | |
---|---|---|---|---|---|
Verbstamm | mach- | wohn- | kauf- | lern- | |
Singular | 1. Person (ich) | ich mache | wohne | kaufe | lerne |
2. Person (du) | du machst | wohnst | kaufst | lernst | |
3. Person (er/sie/es) | er macht | wohnt | kauft | lernt | |
Plural | 1. Person (wir) | wir machen | wohnen | kaufen | lernen |
2. Person (ihr) | ihr macht | wohnt | kauft | lernt | |
3. Person (sie/Sie) | sie machen | wohnen | kaufen | lernen |
Und wo hängt man die Personalendungen an?
Wir brauchen erstmal einen Infinitiv. Infinitiv ist die Verbform, die Du bestimmt schon öfters im Wörterbuch gesehen hast.
Der Infinitiv setzt sich also aus dem Verbstamm und der Endung -en/ -n zusammen.
Man hängt die Personalendung gleich nach dem Verbstamm und man ersetzt die Endung -en/ -n mit der Personalendung.
Fertig!
So schaut also ein Satz aus, in dem das regelmäßige Verb im Präsens konjugiert wurde:
- „Ich mache eine Pause.“
- „Du machst eine Pause.“
- „Er/ sie/ es macht eine Pause.“
- „Wir machen eine Pause.“
- „Ihr macht eine Pause.“
- „Sie machen eine Pause.“
Ausnahmen bei der Konjugation von regelmäßigen Verben
Obwohl regelmäßige Verben, wie es der Name schon verrät, regelmäßig konjugiert werden, kommt es dennoch manchmal zu bestimmten Änderungen:
+e
Wenn der Verbstamm auf „-d“/“-t“ endet fügen wir vor die Personalendung „-st“ und -t noch ein „-e“ hinzu:
- warten: Verbstamm: wart du wartest, er wartet, ihr wartet
- arbeiten: Verbstamm: arbeit ich du arbeitest, er arbeitet, ihr arbeitet
Zum Beispiel:
„Wartest du auf mich?“
– e
Wenn das Verb im Infinitiv auf „-eln“ endet, fällt bei der Konjugation aus der Endung „-en“ das „-e“ weg. In der ersten Person Singular fällt außerdem das -e vor dem -l weg.
- segeln: Verbstamm: segel ich segle, wir segeln, (
ich segele, wir segelen) - radeln: Verbstamm: radel ich radle, wir radeln (
ich radele, wir radelen)
Zum Beispiel:
„Ich lächle ziemlich oft.“
„Ich klingle aber niemand geht ran!“
– s
Wenn der Verbstamm auf„-s“/“-ß“/“-x“/“-z“ endet, fällt in der zweiten Person Singular das „-s“ weg:
- tanzen: Verbstamm: tanz du tanzt (du
tanzst) - faxen: Verbstamm: fax du faxt (du
faxst)
Zum Beispiel:
„Du sitzt auf der Couch.“
So konjugierst Du regelmäßige Verben im Präteritum
Alle regelmäßigen Verben bekommen die Endung „-te“:
Verb | lernen | |
---|---|---|
Verbstamm | lern- | |
Singular | 1. Person (ich) | lernte |
2. Person (du) | lerntest | |
3. Person (er/sie/es) | lernte | |
Plural | 1. Person (wir) | lernten |
2. Person (ihr) | lerntet | |
3. Person (sie/Sie) | lernten |
So bildest das Partizip II der regelmäßigen Verben
Das Partizip II (Du brauchst es, um zum Beispiel die Vergangenheitsform Perfekt zu bilden) regelmäßiger Verben endet auf „– (e)t„:
Verb | lernen | |
---|---|---|
Verbstamm | lern- | |
Singular | 1. Person (ich) | habe gelernt |
2. Person (du) | hast gelernt | |
3. Person (er/sie/es) | hat gelernt | |
Plural | 1. Person (wir) | haben gelernt |
2. Person (ihr) | habt gelernt | |
3. Person (sie/Sie) | haben gelernt |
Regelmäßige vs. unregelmäßige Verben
Da es in der deutschen Sprache regelmäßige Verben gibt, muss es natürlich auch unregelmäßige Verben geben. Aber mache Dir keine Sorgen, gemessen an der Anzahl aller Verben, machen die unregelmäßigen Verben einen relativ kleinen Anteil aus (ungefähr 200). Hier findest Du die Lektion zu den unregelmäßigen Verben in der deutschen Sprache.
Regelmäßige Verben – wichtigste Informationen auf einem Blick
- Um ein regelmäßiges Verb zu konjugieren muss man zum Verbstamm eine der sechs Personalendungen hinzufügen.
- Der Stamm des regelmäßigen Verbs bleibt immer unverändert.
- Bei einigen regelmäßigen Verben kommt es zu einem Wechsel zwischen dem Verbstamm und der Personalendung.
Regelmäßige Verben – Zeit für die Übungen!
Willst du Online-Übungen zum Thema „Regelmäßige Verben“ ? Dann klicke hier: Deutsch ÜbungenWeitere Themen aus der Kategorie: Deutsche Verben
Willst du noch mehr lernen? Hier findest du weitere Themen, die dich auch interessieren können: