In dieser Lektion lernst du die wichtigsten unregelmäßigen Verben im Deutschen kennen. Am Ende findest du interaktive Übungen.
Inhalt vom Artikel
Unregelmäßige Verben – welche sind das und was sollte man über sie wissen?
In der deutschen Sprache gibt es schwache (regelmäßige), starke (unregelmäßige) und gemischte Verben. Die gute Nachricht gleich vorweg – es gibt nur ca. 200 unregelmäßige Verben. Aber was bedeutet das genau, dass die unregelmäßig sind ?
Das bedeutet, dass sich bei der Bildung des Präteritums und des Perfekts eines unregelmäßigen Verbs der Vokal (a, o , e , u, i) im Verbstamm ändert.
Ich weiß, das klingt unverständlich, deshalb schauen wir uns die Beispiele an. Wir vergleichen das regelmäßige Verb “machen” mit dem unregelmäßigen Verb “essen”:
Infinitiv : mach – en
Präteritum: mach – te
Partizip Perfekt: ge – mach – t
Am Beispiel des regelmäßigen Verbs „machen“ siehst du, dass der Stammvokal sich nicht verändert. Er ist immer „a“. Und jetzt schauen schaue dir an, wie sich der Vokal im unregelmäßigen Verb „essen“ verändert:
Infinitiv: ess – en
Präteritum: aß
Partizip Perfekt: ge – gess – en
Beim unregelmäßigen Verb „essen“ wird der Vokal „e“ im Präteritum zu „a“ und im Perfekt wieder zu „e“.
Oft ändert sich der Stammvokal bei unregelmäßigen Verben auch im Präsens. Dies tritt aber nur in der 2. und 3. Person Singular auf. Zum Beispiel:
e -> i
- helfen: „Hilfst du mir beim Putzen?“
- essen: „Maria isst glutenfreies Brot.“
- sprechen: „Warum sprichst du nicht mit mir?“
- treffen: „Eva trifft sich heute mit Hans.“
e -> ie
- empfehlen: „Empfiehlst du mir bitte ein gutes Restaurant in Berlin ?“
- lesen: „Liest du viele Bücher?“
a -> ä
- backen: „Ich backe für dich einen Kuchen und du bäckst für mich Muffins!“
- fahren: „Fährst du mit mir?“ – Nein, ich fahre mit meinem Porsche.“
- schlafen: „Schläfst du heute zuhause?“ – „Nein, ich schlafe heute im Hilton.“
au -> äu
- laufen: „Warum läufst du so schnell?“
Unregelmäßige Verben – Liste
In der folgenden Tabelle siehst du die wichtigsten unregelmäßigen Formen. Die Tabelle ist in 3 Teile aufgeteilt:
- Infinitiv (Spalte 1.) – diese Form ist wichtig zur Bildung der Zeitform Präsens
- Präteritum (Spalte 2.) – diese Form ist wichtig zur Bildung der Zeitform Präteritum
- Partizip II (Spalte 3 .) – diese Form brauchst du zur Bildung der Zeitform Perfekt
Infinitiv | Präteritum | Partizip II |
---|---|---|
backen | backte | gebacken |
befehlen | befahl | befohlen |
beginnen | begann | begonnen |
beißen | biss | gebissen |
betrügen | betrog | betrogen |
bewegen | bewog | bewogen |
biegen | bog | gebogen |
bieten | bot | geboten |
binden | band | gebunden |
bitten | bat | gebeten |
bleiben | blieb | geblieben |
braten | briet | gebraten |
brechen | brach | gebrochen |
brennen | brannte | gebrannt |
bringen | brachte | gebracht |
denken | dachte | gedacht |
dürfen | durfte | gedurft |
empfehlen | empfahl | empfohlen |
erschrecken | erschrak | erschrocken |
essen | aß | gegessen |
fahren | fuhr | gefahren |
fallen | fiel | gefallen |
fangen | fing | gefangen |
finden | fand | gefunden |
fliegen | flog | geflogen |
fressen | fraß | gefressen |
frieren | fror | hat gefroren |
geben | gab | gegeben |
gehen | ging | gegangen |
gelten | galt | gegolten |
genießen | genoss | genossen |
geschehen | geschah | geschehen |
gewinnen | gewann | gewonnen |
gießen | goss | gegossen |
greifen | griff | gegriffen |
haben | hatte | gehabt |
halten | hielt | gehalten |
hängen | hing | gehängt/ gehangen |
heißen | hieß | geheißen |
helfen | half | geholfen |
kennen | kannte | gekannt |
klingen | klang | geklungen |
kommen | kam | gekommen |
können | konnte | gekonnt |
laden | lud | geladen |
lassen | ließ | gelassen |
laufen | lief | gelaufen |
leiden | litt | gelitten |
leihen | lieh | geliehen |
lesen | las | gelesen |
liegen | lag | gelegen |
lügen | log | gelogen |
meiden | mied | gemieden |
messen | maß | gemessen |
mögen | mochte | gemocht |
müssen | musste | gemusst |
nehmen | nahm | genommen |
nennen | nannte | genannt |
raten | riet | geraten |
reißen | riss | gerissen |
reiten | ritt | ist / hat geritten |
rennen | rannte | gerannt |
riechen | roch | gerochen |
rufen | gerufen | |
salzen | salzte | gesalzen |
schaffen | schuf | geschaffen |
scheiden | schied | geschieden |
scheinen | schien | geschienen |
schieben | schob | geschoben |
schießen | schoss | geschossen |
schlafen | schlief | geschlafen |
schlagen | schlug | geschlagen |
schließen | schloss | geschlossen |
schmeißen | schmiss | geschmissen |
schmelzen | schmolz | geschmolzen |
schneiden | schnitt | geschnitten |
schreiben | schrieb | geschrieben |
schreien | schrie | geschrien |
schweigen | schwieg | geschwiegen |
schwellen | schwoll | geschwollen |
schwimmen | schwamm | geschwommen |
sehen | sah | hat gesehen |
sein | war | gewesen |
senden | sandte | gesandt (gesendet) |
singen | sang | gesungen |
sinken | sank | gesunken |
sitzen | saß | gesessen |
sollen | sollte | gesollt |
sprechen | sprach | gesprochen |
springen | sprang | gesprungen |
stechen | stach | gestochen |
stehen | stand | gestanden |
stehlen | stahl | gestohlen |
steigen | stieg | gestiegen |
sterben | starb | gestorben |
stoßen | stieß | gestoßen |
streichen | strich | gestrichen |
streiten | stritt | gestritten |
tragen | trug | getragen |
treffen | traf | getroffen |
treten | trat | getreten |
trinken | trank | getrunken |
tun | tat | getan |
verderben | verdarb | verdorben |
vergessen | vergaß | vergessen |
verlieren | verlor | verloren |
verschwinden | verschwand | verschwunden |
verzeihen | verzieh | verziehen |
wachsen | wuchs | gewachsen |
waschen | wusch | gewaschen |
werden | wurde | geworden |
werfen | warf | geworfen |
wiegen | wog | gewogen |
wissen | wusste | gewusst |
wollen | wollte | gewollt |
ziehen | zog | gezogen |
zwingen | zwang | gezwungen |
Unregelmäßige Verben – wie lernt man sie am besten?
Ich erzähle dir einmal wie ich damals im Studium diese Tabelle gelernt habe. Ich habe mir zu jedem Verb eine Karteikarte gemacht. Auf der einen Seite der Karte stand das Verb in meiner Muttersprache (Polnisch) plus ein einfacher Satz im Präsens.
Auf der Rückseite der Karte, habe ich 3 Sätze mit dem Verb auf Deutsch aufgeschrieben: im Präsens, im Präteritum und im Perfekt. Beim Lernen mit den Karteikarten war die Aufgabe dann folgende: Übersetze den Satz aus dem Polnischen ins Deutsche im Präsens, Präteritum und Perfekt. So sah die Rückseite der Karte aus:
Am besten funktioniert es, wenn du im Satz die 3. Person Singular benutzt – so gehen dir keine möglichen Änderungen des Stammvokals in der Konjugation des Verbs unter!
Ich finde, dass diese Methode sehr effektiv ist, doch man kann sie in Anbetracht der Zeit und des technischen Fortschrittes ein wenig anpassen. Und zwar:
- Ich würde die Karteikarten in genau derselben Art und Weise in die App mit SRS (Spaced Repetition System) eintragen. Solch ein System garantiert durch die Wiederholung die „Übertragung“ des neuen Materials ins Langzeitgedächtnis. Fazit: du vergisst die unregelmäßige Verben nicht!
- Außerdem hast du die App auf deinem Smartphone immer bei dir und kannst so in jeder freien Minute, zum Beispiel beim Warten in einer Schlange oder im Bus, lernen. Fazit: Dadurch kannst du viel schneller lernen.
- In der App kannst du auch noch die Aussprache hinzufügen, oder Fotos, Grafiken – das alles trägt zum schnelleren und effektiveren Lernen bei.
Die beste App, die mit dem SRS arbeitet, ist definitiv die Anki. Es gibt ein paar Apps, die Anki heißen und ich meine diese hier.
Unregelmäßige Verben – Übungen
Willst du Online-Übungen zum Thema „Unregelmäßige Verben“ ? Dann klicke hier: Deutsch ÜbungenWeitere Themen aus der Kategorie: Deutsche Verben
Willst du noch mehr lernen? Hier findest du weitere Themen, die dich auch interessieren können:
liebe Anna, unter dem titel „unregelmäßige verben – welche sind das und was…“ hast du bei der vokaländerung von e in ie einen fehler eingebaut: er/ sie liest, „Liest du viele Bücher?“ – kein ß!
sonst eine tolle seite von dir! sehr gut erklärt und zusammengestellt! DANKE!
Danke! Schon korrigiert 🙂