Das Verb „haben“ ist eines der wichtigsten Verben der deutschen Sprache. Hier erfährst Du die wichtigsten Informationen zu diesem Thema. Am Ende der Lektion findest du interaktive Übungen.
Inhalt vom Artikel
„Haben“ Konjugation : Präsens, Präteritum, Partizip II
In der Tabelle findest Du die Konjugation nach Personen im Präsens, Präteritum sowie die Form Partizip II, die Du brauchen wirst, um einen Satz in der Zeitform Perfekt bilden zu können:
Präsens | Präteritum | Partizip II |
---|---|---|
ich habe | ich hatte | gehabt |
du hast | du hattest | |
er/ sie/ es hat | er/ sie/ es hatte | |
wir haben | wir hatten | |
ihr habt | ihr hattet | |
sie/ Sie haben | sie/ Sie hatten |
Was muss man über das Verb „haben“ wissen?
„Sie hat Glück!“ „Hat“ ist das Verb „haben“ in der 3. Person Singular. Und hier noch paar Beispiele von dem Verb „haben“:
Das Verb „haben” kann in einem Satz die Rolle des Vollverbs oder die des Hilfsverbs übernehmen. Es ist ein unregelmäßiges Verb.
„Haben“ als Vollverb
Das Verb „haben“ wird zur Angabe von Besitz benutzt:
- „Hast du Kinder?”
- „Ich habe eine Wohnung.“
..oder bei einem Zustand, der sich auf ein Nomen bezieht:
- „Hast du einen Job?”
- „Ich habe Zeit.“
Es gibt auch Wendungen mit „haben“:
- „Er hat Ahnung.“
- „Ich habe dich lieb.“
„Haben“ als Hilfsverb
Manchmal hat das Verb „haben“ auch gar keine Bedeutung bzw. Übersetzung. Es hilft dabei, einen Satz im Perfekt zu bilden.
Das Verb sein ist eines von 3 Hilfsverben (denen, die bei der Bildung eines Satzes helfen) – die anderen beiden sind sein und werden.
Verb „haben“: Zusammenfassung
- Das Verb „haben“ ist neben dem Verb „sein“ das wichtigste Verb in der deutschen Sprache.
- Das Verb „haben“ ist unregelmäßig. Seine Konjugationen musst Du demnach auswendig lernen.
- Das Verb “haben” kann in einem Satz zwei Rollen übernehmen: die eines Vollverbs oder die eines Hilfsverbs.