In dieser Lektion lernst Du die wichtigsten Informationen rund um das Verb „sein“ – wie man es nach Personen konjugiert und wann es als Vollverb und wann als Hilfsverb auftritt. Am Ende der Lektion findest du interaktive Übungen.
Inhalt vom Artikel
„Sein“ – Konjugation in Präsens, Präteritum, Partizip II
In der Tabelle siehst Du die Konjugation von“sein“ nach Personen im Präsens, Präteritum sowie in der Form Partizip II, die Du brauchen wirst, um einen Satz in der Zeitform Perfekt zu bilden :
Präsens | Präteritum | Partizip II |
---|---|---|
ich bin | ich war | gewesen |
du bist | du warst | |
er/ sie/ es ist | er/ sie/ es war | |
wir sind | wir waren | |
ihr seid | ihr wart | |
sie/ Sie sind | sie/ Sie waren |
Was man über das Verb „sein“ wissen sollte?
„Sie ist toll!“ – „ist“ ist das Verb „sein“ in der 3. Person Singular . Die blau markierten Verben sind ebenso Beispiele für „sein“:
NEU! Mein einfaches & farbiges Grammatik Buch bei Amazon. Endlich Grammatik einfach und schnell verstehen!
Jetzt bestellen und Grammatik verstehen!
„Sein“ ist ein unregelmäßiges Verb. Wie man es konjugiert (ich bin, du bist etc.) , musst Du demnach schlichtweg auswendig lernen. Das Verb „sein“ kann in einem Satz die Rolle des Vollverbs oder des Hilfsverbs haben.
Hier habe ich ein Beispiel für Dich zum Thema „Das Verb sein“ direkt aus dem Leben:
Verwendung von „sein“ als Vollverb
„Sein“ kann man benutzen in Verbindung mit Adjektiven:
- „Ich bin glücklich.”
- „Ihr seid nett.”
- „Sie sind freundlich.”
..oder zur Identifizierung von Lebewesen oder Dingen (Beruf, Name, Nationalität etc.):
- „Bist du Deutscher?„
- „Ich bin Ania.“
- „Das ist ein Hund.„
..und bei Angabe des Alters, von Datum oder Uhrzeit:
- „Ich bin 33 Jahre alt.“
- „Es ist 8 Uhr.“
- „Heute ist der 24.Januar.“

Verwendung von „sein“ als Hilfsverb
Manchmal hat das Verb „sein“ auch gar keine Bedeutung bzw. Übersetzung. Es hilft dabei, einen Satz im Perfekt oder Plusquamperfekt zu bilden:
- „Ich bin gegangen.“
- „Du bist aufgestanden.“
- „Als ich ankam, waren alle schon gegangen„.
Das Verb “sein” ist eines von 3 Hilfsverben (denen, die bei der Bildung eines Satzes helfen) – die anderen beiden sind haben und werden.
Das Verb „sein“- Zusammenfassung
- Das Verb “sein” ist ein unregelmäßiges Verb, dessen Konjugation man auswendig lernen muss.
- Das Verb “sein” kann in einem Satz zwei Rollen übernehmen: die eines Vollverbs oder die eines Hilfsverbs (um einen Satz im Perfekt oder Plusquamperfekt zu bilden).
Übungen zur Konjugation des Verbs „sein“
Willst du Online-Übungen zum Thema „Verb sein“ ? Dann klicke hier: Deutsch ÜbungenHäufige Fragen zum Thema
Wie konjugiert man “sein”?
Das Verb “sein” wird unregelmäßig konjugiert. Im Präsens sieht seine Konjugation wie folgt aus: ich bin, du bist, er/sie/es ist, wir sind, ihr seid, sie/Sie sind. In der Zeitform Präteritum wird “sein” wie folgt konjugiert: ich war, du warst, er/sie/es war, wir waren, ihr wart, sie/Sie waren.
Wann “sein” und wann “haben”?
Das Hilfsverb “sein” verwendet man in der Vergangenheitsform Perfekt, wenn das weitere Verb eine Zustandsveränderung oder Bewegung von A nach B ausdrückt. Das Hilfsverb “haben” benutzt man im Perfekt in allen anderen Fällen.
Weitere Themen aus der Kategorie: Deutsche Verben
Willst du noch mehr lernen? Hier findest du weitere Themen, die dich auch interessieren können:
Du willst die deutsche Grammatik endlich verstehen?
Mein liebevoll und farbig gestalteter Grammatik-Guide hilft dir mit einfachen Erklärungen und Beispielen, die deutsche Grammatik zu verstehen.
- 100 % einfaches Deutsch
- Schritt-für-Schritt Erklärungen
- farbige Erklär-Grafiken für Lern-Spaß
- ideal für Ausländer
▷ Supporte meine kostenlose Webseite und bestell jetzt mein Buch bei Amazon!