In dieser Lektion zeige ich Dir, wie man deutsche Zahlen (Kardinalzahlen) von 1 bis 100 (und bis 1.000.000) bildet. Am Ende der Lektion findest du interaktive Übungen.
Inhalt vom Artikel
- 1 Nach diesem System bildest du deutsche Zahlen von 1 bis 1.000.000 – alle Zahlen auf einem Blick
- 2 Deutsche Zahlen in der Praxis – Daten & Uhrzeiten
- 3 Was muss man noch über deutsche Zahlen wissen?
- 4 Deutsche Zahlen – die wichtigsten Informationen auf einem Blick
- 5 Zeit für die Übungen!
- 6 Häufige Fragen zum Thema
Nach diesem System bildest du deutsche Zahlen von 1 bis 1.000.000 – alle Zahlen auf einem Blick

Deutsche Zahlen bis 12 mit Aussprache
Die Zahlen von 0 bis 12 musst Du einfach auswendig lernen – dazu gibt es kein System 🙂 :
NEU! Mein einfaches & farbiges Grammatik Buch bei Amazon. Endlich Grammatik einfach und schnell verstehen!
Jetzt bestellen und Grammatik verstehen!
Zahlen | |
---|---|
0 | null |
1 | eins |
2 | zwei |
3 | drei |
4 | vier |
5 | fünf |
6 | sechs |
7 | sieben |
8 | acht |
9 | neun |
10 | zehn |
11 | elf |
12 | zwölf |
Die restlichen Zahlen bildet man nach einem System, das Du in der folgenden Tabelle siehst. Ausnahmen sind rot markiert, detaillierte Erklärungen findest Du im weiteren Text:
Zahlen | Bildung | |
---|---|---|
0-12 | 0 null, 1 eins, 2 zwei, 3 drei, 4 vier, 5 fünf, 6 sechs, 7 sieben, 8 acht, 9 neun , 10 zehn, 11 elf, 12 zwölf | lerne auswendig |
13-19 | 13 dreizehn, 14 vierzehn, 15 fünfzehn, 16 sechzehn, 17 siebzehn, 18 achtzehn, 19 neunzehn | 3 bis 9 + "-zehn" |
20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 | 20 zwanzig, 30 dreißig, 40 vierzig, 50 fünfzig, 60 sechzig, 70 siebzig, 80 achtzig, 90 neunzig | 3 bis 9 + "-zig" |
21, 31, 42, 55 | 21 einundzwanzig, 31 einunddreißig, 42 zweiundvierzig, 55 fünfundfünfzig | Einerzahl + und + Zehnerzahl |
100, 200 | 100 einhundert, 200 zweihundert, 300 dreihundert | Einerzahl + "-hundert" |
121, 231 | 121 einhunderteinundzwanzig, 231 zweihunderteinunddreißig | Einerzahl + "-hundert" + Zehnerzahl |
1000, 6000 | 1000 eintausend , 6000 sechstausend | Einerzahl + "-tausend" |
6121 | 6121sechstausendeinhunderteinundzwanzig | Tausender + Hunderter + Zehnerzahlen |
1 000 000 | eine Million | |
1 000 000 000 | eine Milliarde |
Soweit alles klar? Dann bringe ich Dir anhand der oberen Tabelle das System näher, nach dem Du die Grundzahlen bilden kannst.
Deutsche Zahlen von 1 bis 100 – detailliere Erklärung zur Bildung
So bildest du Zahlen von 13 bis 19
Um die Zahlen von 13 bis 19 zu bilden, nimmst Du die Zahl von 3-9 und addierst „-zehn“ :
- 13 dreizehn
- 14 vierzehn
- 15 fünfzehn
- 16 sechzehn
- 17 siebzehn
- 18 achtzehn
- 19 neunzehn
So bildest du Zahlen wie 10, 20, 30 usw.
Zahlen wie 10, 20, 30 bildest Du nach dem bereits bekannten System – statt “-zehn” fügst Du “-zig” hinzu. Es gibt allerdings zwei Ausnahmen:
- 20 zwanzig
- 30 dreißig
- 40 vierzig
- 50 fünfzig
- 60 sechzig
- 70 siebzig
- 80 achtzig
- 90 neunzig
Wie bildet man die Zahlen wie 21, 22,44 usw. ?
Jetzt wird es richtig interessant – denn Zahlen wie zum Beispiel 21, 22 oder 44 schreibt und spricht man auf Deutsch “von hinten”. Das heißt, dass man zuerst die Einerzahlen (1,2,3,4 etc.) ausspricht und dann die Zehnerzahlen (20,30,40 etc.).
So ist zum Beispiel in der Zahl „21“, die „eins“ am Anfang und danach kommt erst „zwanzig“. Dazwischen fügen wir einfach das Wort “und” hinzu und fertig: einundzwanzig.
Etwas komisch, nicht wahr? 🙂 Am Anfang wirst Du an deutschen Kassen beim Bezahlen noch große Augen machen. Aber mache Dir keine Sorgen, das ist alles eine Frage der Zeit und Gewöhnung. Merke Dir bis dahin:
Einerzahl (1,2,3 etc.) + und + Zehnerzahl (10, 20, 30 etc)
Hier noch ein paar Beispiele:
- 31 einunddreißig
- 41 einundvierzig
- 51 einundfünfzig
- 61 einundsechzig
- 71 einundsiebzig
- 81 einundachtzig
- 91 einundneunzig
Deutsche Zahlen bis 1000 (und mehr) – detailliere Erklärung zur Bildung
So bildest du Hunderter wie 100, 200, 200 usw.
Zahlen wie 100, 200, 300 usw. bildest Du wie folgt:
1,2,3 (und so weiter, je nachdem wie viele Hunderter es sind) + „-hundert“
So sieht das dann in der Praxis aus:
- 100 einhundert
- 200 zweihundert
- 300 dreihundert
Und wie bildet man Hunderter wie 158, 199 etc.?
Zuerst sagst Du den Hunderter, dann den Zehner:
- 158 hundertachtundfünfzig
- 199 einhundertneunundneunzig
Das gleiche System gilt, wenn Du 258, 358,458, 558 usw. sagen willst. Man muss nur hinzufügen, um wie viele Hunderter es sich handelt:
- 258 zweihundertachtundfünfzig
- 358 dreihundertachtundfünfzig
- 458 vierhundertachtundfünfzig
So bildest du Tausender wie 1000, 2000, 3000 usw.
Mit den Tausendern ist es das Gleiche:
1,2,3 (und so weiter, je nach dem wie viele Tausender es sind) + „-tausend“
So sieht das dann in der Praxis aus:
- 1000 eintausend
- 2000 zweitausend
- 3000 dreitausend
Und wie bildet man Tausender wie 1158, 2258, 4458 etc. ?
Erst nimmst du die Tausender, dann Hunderter und dann den Zehner:
- 1158 eintausendeinhundertachtundfünfzig
- 2258 zweitausendzweihundertachtundfünfzig
- 4458 viertausendvierhundertachtundfünfzig
Deutsche Zahlen in der Praxis – Daten & Uhrzeiten
Daten
Deutsche teilen das Jahr in zwei Teile – zuerst sagen sie, wie viele Hunderter es sind, dann wie viele Zehner. In der Praxis sieht das dann so aus:
- 1989 neunzehlhundertneunundachtzig
- 1761 siebzehnhunderteinundsechzig
Wenn Du das Jahr nennen willst, mit dem ein neues Jahrhundert begonnen hat, musst Du sagen, um wie viele Hunderter es sich handelt:
- 1600 sechzehnhundert
- 1800 achtzehnhundert
Nach dem Jahr 2000 spricht und liest man das Jahr wie folgt:
- 2009 zweitausendneun
- 2019 zweitausendneunzehn
Du möchtest mehr lernen? Schau hier vorbei: Datum auf Deutsch.
Uhrzeiten
Man kann die Uhrzeit auf zwei Arten auf Deutsch sagen:
Die offizielle Art (24 h) hörst Du am Bahnhof, im Radio oder am Flughafen. Man gibt die Uhrzeit nach dem Schema Stunden – Uhr – Minuten an:
- 18:57 achtzehn Uhr siebenundfünfzig
- 10:10 zehn Uhr zehn
Die inoffizielle Art verwendet man im Alltag. Hier verwendet man das 12 Stunden System. Um Missverständnisse zu vermeiden ergänzt man oft die Uhrzeit um die Tageszeit (morgens, vormittags, nachmittags, abends, nachts):
- 19:30 halb acht (abends)
halb neunzehn - 20:45 Viertel vor neun (abends)
Wenn Du mehr über die Angabe der Uhrzeit in der deutschen Sprache lernen willst, klicke hier.
Sieh Dir unbedingt auch das Thema: Deutsches Alphabet mit Aussprache an. So startest Du erfolgreich mit der deutschen Sprache!
Was muss man noch über deutsche Zahlen wissen?
Alle Zahlen, die kleiner als eine Million sind, schreibt man klein und zusammen. Wird eine Zahl als Substantiv verwendet, schreibt man sie groß. Zum Beispiel:
- „Sie ist so eine Null!“
Deutsche Hauptzahlen teilt man in vier Gruppen ein:
- Grundzahlen/ Kardinalzahlen
- Ordnungszahlen/ Ordinalzahlen
- Bruchzahlen
- andere Zahlwörter
Neben den Hauptzahlen solltest Du auch über die Ordnungszahlen Bescheid wissen. Ordnungszahlen beschreiben die Reihenfolge:
- „Erste Hilfe ist wichtig!“
Man kann sie als Ziffer plus Punkt schreiben oder auch ausschreiben:
- 1. = der/die/das erste
- 19. = der/die/das neunzehnte
- 3. = der/die/das dritte
Ordnungszahlen sind wichtig, um zum Beispiel ein Datum anzugeben. Hier lernst Du mehr über Ordnungszahlen lernen.
Muss man Zahlen ausschreiben?
Deutsche Zahlen schreibt man nur in einigen wenigen Fällen aus – zum Glück! Nur ein- und zweisilbige Zahlen sollte man ausschreiben (eins, sieben, hundert) und nicht als Ziffern schreiben (1, 7, 100). Wenn Du die Zahlen jedoch vor Abkürzungen von Währungen, Maßen, Gewichten u.a. benutzt, ist es Dir sogar verboten sie auszuschreiben! 🙂 Zum Beispiel:
- 5 EUR
- 7 kg
- 3 km
- 10 min
Deutsche Zahlen – die wichtigsten Informationen auf einem Blick
- Die Zahlen von 0-12 muss man auswendig lernen
- Die Zahlen 13-19 bildet man so: 3 bis 9 + – zehn (mit Ausnahme von 16 und 17)
- Zahlen wie 20, 30, 40,…, 90 bildet man so: 3 bis 9 + – zig (mit Ausnahme von 20 und 30)
- Zahlen wie: 21, 33, 45 usw. liest und schreibt man “von hinten”: Zuerst die Einerzahl, dann die Zehnerzahl. Zum Beispiel: einundzwanzig
- Zahlen, die kleiner als eine Million sind, schreibt man klein, es sei denn sie werden als Substantiv verwendet. Zum Beispiel: Du bist so eine Null!
Zeit für die Übungen!
Willst du Online-Übungen zum Thema „Deutsche Zahlen“ ? Dann klicke hier: Deutsch ÜbungenHäufige Fragen zum Thema
Wie liest man deutsche Zahlen?
Die zweistelligen Zahlen (zum Beispiel 29) liest man “von hinten”. Das bedeutet, dass man zuerst 9 und danach 20 ausspricht - diese zwei Zahlen verbindet man durch das Wort “und”: neunundzwanzig.
Wie schreibt man deutsche Zahlen?
Deutsche Zahlen werden zusammengeschrieben. Man schreibt sie klein. Wenn man eine Zahl als Nomen verwendet, dann muss man sie großschreiben.
Wie bildet man deutsche Zahlen?
Die Zahlen von 1-12 musst du auswendig lernen. Die Zahlen 13-19 bildest du wie folgt: 3 bis 9 + Endung -zehn (Ausnahmen: Zahlen 16 und 17). Zahlen wie 20, 30, 40,…, 90 bildest du wie folgt: 3 bis 9 + Endung -zig (Ausnahmen: 20 und 30). Zahlen wie : 21, 33, 45 etc. liest man “von hinten”: zuerst die Einerzahl, danach die Zehnerzahl, z. B.: einundzwanzig.
Weitere Themen aus der Kategorie: Buchstaben & Zahlen
Willst du noch mehr lernen? Hier findest du weitere Themen, die dich auch interessieren können:
Du willst die deutsche Grammatik endlich verstehen?
Mein liebevoll und farbig gestalteter Grammatik-Guide hilft dir mit einfachen Erklärungen und Beispielen, die deutsche Grammatik zu verstehen.
- 100 % einfaches Deutsch
- Schritt-für-Schritt Erklärungen
- farbige Erklär-Grafiken für Lern-Spaß
- ideal für Ausländer
▷ Supporte meine kostenlose Webseite und bestell jetzt mein Buch bei Amazon!
Du hast statt der Sechs, die Eins als tausender hingeschrieben
Danke! Schon korriegiert.