In dieser Lektion bekommst Du die wichtigsten Informationen zur Steigerung des Adjektivs in der deutschen Sprache. Am Ende erwarten Dich einige interaktive Übungen.
Inhalt vom Artikel
- 1 Steigerungsformen des Adjektivs – warum brauchst du sie?
- 2 Bildung des Komparativs
- 3 Wie bildet man den Superlativ?
- 4 Die Steigerungsformen der deutschen Adjektive – Tabelle
- 5 Ausnahmen
- 6 Die Steigerung von unregelmäßigen Adjektiven
- 7 Die Steigerung der deutschen Adjektive – die wichtigsten Informationen kurz zusammengefasst
- 8 Zeit für die Übungen!
Steigerungsformen des Adjektivs – warum brauchst du sie?
Du wirst die Steigerung der Adjektive benötigen, wenn Du etwas miteinander vergleichen willst. Jedes Adjektiv hat drei Steigerungsformen: die Grundform (Positiv), den Komparativ und den Superlativ:
Bildung des Komparativs
Den Komparativ bildet man, in dem man dem Adjektiv die Endung „-er“ hinzufügt :
- schnell schneller
- langsam langsamer
Wie bildet man den Superlativ?
Den Superlativ bildet man, in dem man dem Adjektiv die Endungen „-ste“ oder „-sten“ hinzufügt, abhängig davon, was wir vor das Adjektiv stellen.
Vor dem Adjektiv im Superlativ kann ein bestimmter Artikel stehen (der, die, das) oder das Wörtchen „am“. Die höchste Stufe bildet man nach einem der zwei Schemata:
bestimmter Artikel (der/ die/das) + Adjektiv + „-ste“ :
- schnell der/die/das schnellste
„am“ + Adjektiv + „-sten“ :
- schnell am schnellsten
Die Steigerungsformen der deutschen Adjektive – Tabelle
In der unteren Tabelle findest Du die wichtigsten Adjektive mit dem Komperativ und Superlativ. Das Schema der Steigerungen ist wie oben beschrieben, aber achte darauf, dass es manchmal Änderungen gibt.
Deswegen wurden die Adjektive in fünf Gruppen unterteilt. Im weiteren Verlauf der Lektion schauen wir uns jede Gruppe noch genauer an.
Komperativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|
.... + -er | der/ die/das + .... -ste | am + ... -sten | |
1 | |||
schnell | schneller | der schnellste | am schnellsten |
langsam | langsamer | der langsamste | am langsamsten |
billig | billiger | der billigste | am billigsten |
klein | kleiner | der kleinste | am kleinsten |
2 | |||
dunkel | dunkler | der dunkelste | am dunkelsten |
teuer | teurer | der teuerste | am teuersten |
3 | |||
hoch | höher | der höchste | am höchsten |
alt | älter | der älteste | am ältesten |
groß | größer | der größte | am größten |
kurz | kürzer | der kürzeste | am kürzesten |
warm | wärmer | der wärmste | am wärmsten |
4 | |||
interessant | interessanter | der interessanteste | am interessantesten |
heiß | heißer | der heißeste | am heißesten |
blöd | blöder | der blödeste | am blödesten |
5 | |||
gut | besser | der beste | am besten |
viel | mehr | der meiste | am meisten |
gern | lieber | der liebste | am liebsten |
Ausnahmen
In der Tabelle oben stehen in der ersten Gruppe jene Adjektive, die sich regulär steigern. Man fügt im Komperativ die Endung “-er” hinzu, in der zweiten Stufe “-ste”. Sonst gibt es keine Veränderungen.
Komparativ ohne „e“
Die zweite Gruppe enthält jene Adjektive, die auf „-el„ enden. Bei diesen Adjektiven fällt in der ersten Steigerung das “e” weg:
- dunkel – dunkler – am dunkelsten
- edel – edler – am edelsten
- flexibel – flexibler – am flexibelsten
Wenn das Adjektiv auf „-er“ endet und vor dem “-er” ein Vokal (a,e,i,o,u) steht, fällt im Komperativ auch das “e”:
- teuer – teu()rer – am teuersten
- sauer – sau()rer – am sauersten
- lecker – leckerer – am leckersten
- sauber – sauberer – am saubersten
Umlaute im Komperativ und Superlativ
Die dritte Gruppe in der Tabelle enthält kurze, einsilbige Adjektive. Diese bekommen im Komperativ und Superlativ neben den Endungen “-er” und “-ste” auch noch einen Umlaut (ä,ö,ü) :
- groß – größer – am größten
- klug – klüger – am klügsten
- alt – älter – am ältesten
Der Superlativ mit einem zusätzlichen “e“
In der vierten Gruppe der Tabelle stehen Adjektive, die auf „d“, „t“, „s“, „ß“, „x“, „z“ enden. Diese Adjektive bekommen im Superlativ noch ein Bonus „e“ – anders wären sie kaum auszusprechen 🙂 :
- interessant – interessanter – am interessantesten
- leicht – leichter – am leichtesten
- schlecht – schlechter – am schlechtesten
Die Steigerung von unregelmäßigen Adjektiven
Die fünfte Gruppe der oberen Tabelle enthält alle Adjektive, die unregelmäßig gesteigert werden:
- gern – lieber – am liebsten
- gut – besser – am besten
- viel – mehr – am meisten
- hoch – höher – am höchsten
- nah – näher – am nächsten
Die Steigerung der deutschen Adjektive – die wichtigsten Informationen kurz zusammengefasst
- Die Steigerung der Adjektive ist nötig, wenn Du etwas miteinander vergleichen willst.
- Jedes Adjektiv hat hierzu eine Grundform, eine erste bzw höhere Steigerung (Komparativ) sowie die höchste Steigerung (Superlativ)
- Die erste Steigerung bildet man, indem man dem Adjektiv die Endung „-er” hinzufügt.
- Die höchste Steigerung bildet man, indem man dem Adjektiv die Endung „-ste” hinzufügt.
Zeit für die Übungen!
Willst du Online-Übungen zum Thema „Steigerungsformen des Adjektivs (Positiv, Komperativ, Superlativ“ ? Dann klicke hier: Deutsch ÜbungenWeitere Themen aus der Kategorie: Adjektive
Willst du noch mehr lernen? Hier findest du weitere Themen, die dich auch interessieren können: