Weißt Du, dass Du aus einem Verb ein Nomen bilden kannst? 🙂 Mit substantivierten (nominalisierten) Verben kannst Du einen langen Satz verkürzen und etwas präziser ausdrücken. In dieser Lektion zeige ich Dir auf eine einfache Art und Weise, wie Du nominalisierte Verben benutzen kannst.
Teste anschließend Dein Wissen mit Übungen zur Substantivierung von Verben!
NEU! Mein einfaches & farbiges Grammatik Buch bei Amazon. Endlich Grammatik einfach und schnell verstehen!
Jetzt bestellen und Grammatik verstehen!
Substantivierte Verben – einfache Erklärung

Substantivierte (nominalisierte) Verben sind Nomen, die aus einem Verb gebildet werden, z. B. aus dem Verb “essen” entsteht das Nomen “das Essen”. Du musst also die Frage „was macht jemand?“ durch „was ist das?“ ersetzen, z. B.
- das Verb „einladen” wird zum Nomen „die Einladung”
- das Verb „kochen” wird zum Nomen „das Kochen”
Nominalisierte Verben werden zwar in der Umgangssprache verwendet, aber am meisten (leider viel zu oft 🙂 ) kommen sie in der Fachsprache vor. Die Texte mit vielen Nominalisierungen (politische, behördliche sowie wissenschaftliche Texte) wirken sperrig und nicht wirklich leserfreundlich.
Und welche Form findest Du besser?
„Es gibt eine Mieterhöhung.“ oder „Wir erhöhen die Miete.“ ?
So zauberst du dein Nomen aus dem Verb in 3 Schritten – Grundregeln
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Verb in ein Nomen umzuformen. Mache Dir zuerst Gedanken, welche Eigenschaften im Deutschen typisch für Nomen sind. Dann musst Du Dein Verb dementsprechend anpassen.
Es gibt drei wichtige Schritte, um ein Verb zu nominalisieren:
- einen Artikel vor das Verb stellen (bestimmter Artikel: „der“, „die“, „das“ oder unbestimmter Artikel: „ein“, „eine“)
- das Verb großschreiben
- das Verb in ein Nomen umformen (wie? das erkläre ich Dir gleich)
Schau Dir folgende Beispiele an:
- treffen – das Treffen („Das Treffen fand um 8.00 Uhr statt.”)
- kaufen – der Kauf ( „Mit dem Kauf vom neuen Auto muss ich noch abwarten.”)
- prüfen – die Prüfung ( „Die Prüfung war nicht einfach.”)
So, jetzt kommen wir zu dem letzten Punkt aus unserer Liste: wie bilde ich genau ein Nomen aus einem Verb? Lies weiter.
Was musst du noch bei substantivierten Verben beachten? – Detailregeln
Du kannst Verben wie folgt nominalisieren:
# Infinitivform von Verb (d. h. die Grundform von einem Verb, z. B. „kochen“) + Artikel „das“
- kochen – das Kochen
- schwimmen – das Schwimmen
# Infinitivform von Verb („-en“ am Ende entfällt) + Artikel „der“
- lauf
en– der Lauf - schlaf
en– der Schlaf - schrei
en– der Schrei
# Infinitivform von Verb („-en“ am Ende entfällt) + eine Endung wie: -ung, -nis, -ion, -e, -er
- kündig
en– die Kündigung - erlaub
en– die Erlaubnis - informier
en– die Information
- such
en– die Suche - lehr
en– der Lehrer
Wie kann man noch deutsche Nomen bilden? Das erfährst Du hier: Nominalisierte Adjektive und Partizipien.
Zusammenfassung
- Nominalisierte Verben sind Nomen, die aus Verben entstehen.
- Sie sind typisch für die Fachsprache, werden jedoch auch in der Umgangssprache verwendet.
- Damit aus einem Verb ein Nomen entsteht, muss man das nominalisierte Verb großschreiben und einen Artikel davorstellen.
Substantivierte Verben – Übungen
Übung macht den Meister! Wir haben für dich zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen zum Thema „Nominalisierte Verben“ vorbereitet. Kostenlos und ohne Registrierung! Einfach hier klicken und mit dem Lernen beginnen:
Häufige Fragen zum Thema
Was sind substantivierte Verben im Deutschen?
Wie der Name schon sagt, geht es bei den substantivierten Verben um die Substantive (Nomen), die aus einem Verb gebildet wurden, z. B. aus dem Verb „kochen” kann man das Nomen „das Kochen” bilden.
Was muss man bei der Bildung der substantivierten Verben beachten?
Wenn du ein Verb in ein Nomen umwandeln möchtest, dann musst du an die typischen Eigenschaften von Nomen denken - du solltest: vor das Verb einen Artikel stellen, das Wort groß schreiben und es entsprechend in ein Nomen umwandeln (hier gibt es einige Möglichkeiten).
Wie kann ich ein Verb in ein Nomen umformen?
Ein Nomen aus einem Verb bildest du mithilfe einer Endung, wie: -ung, -nis, -ion, -e, -er, z. B. die Kündigung (von „kündigen”), die Erlaubnis (von „erlauben”), die Suche (von „suchen”). In einigen Fällen nimmt man einfach das Verb im Infinitiv und stellt den Artikel “das” davor: das Treffen, das Malen. Die dritte Möglichkeit: von dem Verb im Infinitiv die Endung -en entfernen, z. B. der Lauf (von „laufen”), der Schrei (von „schreien”). Egal welche Möglichkeit du auswählst, musst du an den richtigen Artikel und an die Großschreibung denken.
Wo benutzt man die substantivierten Verben?
Am meisten in der offiziellen Sprache: in den behördlichen Texten, in Zeitungen. Der Nachteil ist, dass die Texte mit vielen Nominalisierungen sperrig wirken. In der Umgangssprache werden die substantivierten Verben allerdings ebenso benutzt.
Du willst die deutsche Grammatik endlich verstehen?
Mein liebevoll und farbig gestalteter Grammatik-Guide hilft dir mit einfachen Erklärungen und Beispielen, die deutsche Grammatik zu verstehen.
- 100 % einfaches Deutsch
- Schritt-für-Schritt Erklärungen
- farbige Erklär-Grafiken für Lern-Spaß
- ideal für Ausländer
▷ Supporte meine kostenlose Webseite und bestell jetzt mein Buch bei Amazon!